DELPHI_space ist ein Kunst-, Kultur- und Informationszentrum in Freiburg, das seit 2019 Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert. Wir verbinden Disziplinen, schaffen Dialoge und bieten eine Plattform für vielfältige künstlerische Stimmen. Als gemeinnützige Organisation engagieren wir uns für Gemeinschaft und Innovation in der Kunst.
DELPHI_space is an art, culture, and information center in Freiburg that has been organizing exhibitions and events since 2019. We connect disciplines, foster dialogue, and provide a platform for diverse artistic voices. As a non-profit organization, we are committed to community and innovation in the arts.
Read More
Current & Upcoming
D.O.O.M.
Sa,
28.3.2025
11.5.2025
17:00–22:00
11.5.2025

Exhibition with Eunji Song and Julian Arayapong

@DELPHI_space
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg

Vernissage: 28.03.2025 – 18:00 - 22:00 Uhr

Fr: 17:00 - 20:00 Uhr Sa & So: 14:00 - 17:00 Uhr

Read More
Events
außenstelle
2023

Die Rhythmen der Unfähigkeit
Tanz & Konzept: Lisa Klingelhöfer

Die improvisatorische Performance „Die Rhythmen der Unfähigkeit“ exploriert das Format einer Wort-Tanz-Symbiose. Als Inspirationsquelle dient der gleichnamige Roman von J. Leiner, der sich mit (gedanklicher) Heimat, verschiedenen Qualitäten von Zeit und zyklischen Lebenserfahrungen poetisch auseinandersetzt. Untersucht werden Prozesse des Fähigwerdens innerhalb wechselnder Umfelder und Umwelten sowie die Transformation des Textes in eine Körpersprachlichkeit.
Dauer: ca. 20min Improvisation / Wort-Tanz-Lesung
Text & Sprecher: Jakob Leiner

Vibrating Emotions
Tanz & Konzept: Rebecca Mary Narum, Miriam Cheema


In the work-in-progress showing “Vibrating Emotions”, Rebecca Mary Narum and Miriam Cheema explore empathy, the complexities of human emotions and our connection to the world around us. What makes us human? What brings us to feel connected to other people, to the world we live in, to the world we are a part of? Through movement, they are investigating whether our sense of connection lies within our cognitive thinking or within the cells of our bodies. Using a series of interconnected vignettes, they seek to understand the profound impact that emotions have on our lives and society.

Dauer: ca. 20min Tanzperformance, Work-in-Progress-Showing

No items found.
emmendinger
2023
No items found.
außenstelle
2023

Ein Lied kann zum Instrument werden, um sich Gehör zu verschaffen, den gewohnten Lauf der Dinge zu unterbrechen. Einzelne Stimmen fügen sich zusammen und verlauten den Willen zu selbstbestimmtem Handeln. Hören wir dem Lied zu, erzählt es von politischer Unterdrückung und repressiven Regimen, von sozio-ökonomischen Machtverhältnissen und Stagnation, und von jenen, die sich dem Status-Quo widersetzen.

Das Lied der Straße fordert von uns stets eine eigene Haltung ein. Als zentrales Nervensystem versammelt die Straße unterschiedliche Absichten und Akteur*innen. Auf ihr wird das tägliche Leben immer wieder neu verhandelt. Bereits Lage und Form einer Straße offenbaren (geo-)politische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse. Eine Straße kann Grenzen oder Verbindungen ziehen. Sobald das Lied erklingt, wird es zum Gegenspieler der normativen Setzung.

Unter dem Titel „Das Lied der Straße“ widmet sich die Biennale für Freiburg 2 der Straße als politischen Raum und Ort der gelebten Öffentlichkeit. Die 34 teilnehmenden Künstler*innen und Kollektive verhandeln verschiedene Realitäten der Straße und stellen sie zur Disposition. Ihre Werke bilden eine vielstimmige Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Perspektiven, die sich aus diesen divergenten Wirklichkeiten herausbilden.


Große Schaufenster säumen die Straßen der Freiburger Innenstadt - viele davon sind leer. Statt Verkaufsdisplays und Warenauslagen zeigen sie entkernte Innenräume. Ihre Leere zeugt davon, wie Angebot und Nachfrage nicht etwa abnehmen, sondern sich in andere, digitale Räume verlagern. Mit dem Verschwinden von Waren wird Platz frei, der gefüllt werden will. In einem dieser Schaufenster eines ehemaligen Geschäfts für ,Große Größen' - der jetzigen ‚Außenstelle' des DELPHI_space - treffen die Passant* innen auf ein Video, das eine kuriose Prozession durch die Straßen und Gassen Freiburgs zeigt. Nur einige hundert Meter weiter nahm die Medienwerkstatt Freiburg den unreflektierten Konsum ins Visier.Sowohl die historische Dokumentation als auch der aktuelle Einzug eines nicht-kommerziellen Kunstraums in ein ehemaliges Geschäft zeigt, wie Debatten rund um Konsum gleichsam nach innen getragen werden. Andere Einrichtungen übernehmen Architekturen, die für das Einkaufen, die Inszenierung von Waren und das Lenken potenzieller Konsument* innen konstruiert wurden. Damit verändern sie nicht nur das Bild, sonder auch die Nutzung und das Leben der Innenstadt. Gleichzeitig bleiben die Eigentumsverhältnisse intakt - die Nutzung ist nach wie vor eine „Zwischennutzung* auf ungewisse Zeit.

Hemansingh Lutchmun:

Hemansingh Lutchmun (1995, Mauritius, MU) beschäftigt sich in seinen Werken mit dem komplexen Wechselspiel zwischen Macht und Bildern und lässt sich dabei von den Räumen inspirieren, in denen er lebt. Anhand von Fotografie, Video und Skulptur analysiert er, wie Bilder erstellt werden und wie sie zur Verstärkung bestehender Machtstrukturen eingesetzt werden. Lutchmun studiert seit 2017 an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seine Werke wurden im 1822-Forum, Frankfurt am Main (2022, solo), im Goethe-Institut, Dublin, IE (2021) sowie im studioNAXOS, Frankfurt am Main (2020) gezeigt. 2019 erhielt er den DAAD-Preis, 2017 wurde er mit dem MFDC Short Film – Promising Director Award ausgezeichnet.

Medienwerkstatt Freiburg:

Eingebunden in die politische Szene vor Ort produzierte die Medienwerkstatt Freiburg in den 1970er und 1980er Jahren zahlreiche Aufnahmen von Protesten, Aktionen und Interviews. Das Kollektiv beschäftigte sich mit Themen wie Anarchismus, Wohnungsnot und Baupolitik, Strafvollzugsprozessen oder der Rolle von Müttern in der Szene. Die Medienwerkstatt Freiburg formte sich 1978 als Kollektiv und Medienzentrum – ihre Mitglieder waren Didi Danquart, Pepe Danquart, Mirjam Quinte, Bertram Rotermund, Mike Schlömer und Wolfgang Stickel. Bis heute existiert der Verein Medienwerkstatt Freiburg e.V. in der Konradstraße und realisierte über zwanzig Jahre das Freiburger SchülerFilmForum unter der Leitung von Wolfgang Stickel.

Maria Toumazou:

Maria Toumazou (1989, Nikosia, CY) beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit gefundenen Objekten und deren alternativen Nutzungsmöglichkeiten. Hierzu operiert sie in unterschiedlichen Disziplinen und aus verschiedenen Perspektiven, die sie in ihrer Kunst anwendet. Geschichten und Kulturen werden auch in ihrer materiellen Beschaffenheit offenbart, indem sie Spannungen in der Chronologie und zirkuläre Referenzen aufdecken, die häufig aus verschiedenen Design-Epochen stammen. Toumazous prozessgesteuerte Praxis verbindet delikate Erzählungen mit Industrie, Mechanik und Ad-hoc-Erfindungen, wobei sie subjektive Gesten einsetzt, um den Widerstand gegen die vorherrschenden wirtschaftlichen Strukturen zu manifestieren. Toumazou studierte am Goldsmiths, University of London, UK, der Glasgow School of Art, UK und war Gaststudentin an der Städelschule, Frankfurt am Main. Sie arbeitete an unterschiedlichen kollektiven Projekten, wie zuletzt an Neoterismoi Toumazou, ein Kollektiv und Projektraum zugleich, welches Dichtung, Performances, Musik, Mode und Objektkunst zu einem Programm zusammenschloss. Zuletzt stellte Toumazou im Grazer Kunstverein (2022, solo), im Point Centre for Contemporary Art / Moufflon Bookshop, Nikosia, CY (2022, solo), in der Galerie Hot Wheels Athens, GR (2021, solo), im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden (2021) sowie im Nicosia Municipal Arts Centre, CY (2019) aus.

No items found.
außenstelle
2023
No items found.
emmendinger
2023
No items found.
Close
Previous
HEIM:SUCHEN
Regionale 25
Sa,
29.11.2024
5.1.2025
17:00–22:00
5.1.2025

Group Exhibition with Mattania Bösiger, Luna Haser, Gaspard Emma Hers, Maya Hottarek, Clémentine Muller, Cannelle Preira and Melanie Siegel

@DELPHI_space
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg

Regular opening hours: Do - So: 17:00 - 20:00 Uhr

TROUBLED SURFACE / SURFACE TROUBLÉE
Biennale de la Photographie de Mulhouse
Sa,
7.9.2024
13.10.2024
17:00–22:00
13.10.2024

GABRIEL GOLLER UND KARIN JOBST

@DELPHI_space
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg

Opening Hours – Freitag und Samstag: 17:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 15:00 - 18:00 Uhr

DIVIA Award 2023
Diversity in Architecture
Sa,
6.7.2024
14.7.2024
17:00–22:00
14.7.2024

Der internationale Divia Award von Diversity in Architecture e.V. hat zum Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur zu fördern. Der Preis wurde 2023 erstmals vergeben. Eine hochkarätige internationale Jury wählte unter 27 Nominierten fünf Finalistinnen aus: May al-Ibrashy (Ägypten), Katherine Clarke & Liza Fior (Vereinigtes Königreich), Noella Nibakuze (Ruanda) und Tosin Oshinowo (Nigeria). Gewinnerin ist die italienische Architektin Marta Maccaglia, die in Peru arbeitet und sich für den Bildungsbau engagiert. Die Ausstellung des Diversity in Architecture e.V., die alle fünf Finalistinnen präsentiert, wird vom 6. bis 14. Juli im DELPHI_space zu sehen sein.

@DELPHI_space
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg

Open: Sa&So (6. & 7.7., 13. & 14.7.) - 14:00-18:00

YOUR WATER OUR WATER
Ein trinationales Ausstellungsprojekt
Sa,
27.4.2024
7.6.2024
17:00–22:00
7.6.2024

Group exhibition with Om Bori, Lucian Bran, Deep Time Agency, Michael Heindl, Nina Ivanović, Rachel Jutka, Kevin Lüdicke, Tonka Maleković & Sophia Freidhoff, Uroš Pajović, Joseph Tasnádi, Thérèse Verrat & Vincent Toussaint

@DELPHI_space
Brombergstr. 17C
79102 Freiburg

Opening Hours: Fr-Sa, 17:00-20:00; So, 15:00-18:00

All Exhibitions
Event Archive
Performing Mondays
Newsletter
Contact
Previous Exhibitions
All Exhibitions
Artists
Newsletter
:)
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Close
Contact
Close